Die Fruchtfolge, verstanden als die gezielte Rotation der Pflanzen, ist eine wesentliche Grundregel für jeden natürlichen Gemüsegarten. Diese Praxis trägt nicht nur zur Erhaltung der Bodenqualität bei, sondern hilft auch dabei, Schädlinge und Krankheiten natürlich zu kontrollieren. Durch das regelmäßige Wechseln der Pflanzenarten wird verhindert, dass sich spezifische Schädlinge und Krankheitserreger an einem Ort anreichern.
Generell werden wir davon absehen, von Jahr zu Jahr Gemüsekulturen derselben botanischen Familie und derselben Einteilung nach Gemüseart (Früchte/Blüten/Blätter /Wurzeln) anzulegen. Am Anfang ein bisschen tricky, aber ich helfe dir dabei.
Du kannst dein Gemüsegarten beispielsweise in 5 Parzellen aufteilen (Rotation über 5 Jahre):
Regenerationsjahr
Wir sollten auch vermeiden, gierigen Kulturen nacheinader ins gleiche Beet zu pflanzen.
Ein Plan des Gemüsegartens ist unerlässlich, um die Fruchtfolgen einzuhalten.
Früchte/Samen
Aubergine, Gurke, Kürbis, Bohne, Linse, Mais, Melone, Pfeffer, Chilli, Kürbis, Tomaten, Saubohnen, Erbsen
Blüten
Artischocke, Blumenkohl, Brokkoli,
Wurzeln/Zwiebeln
Knoblauch, Rote Beete, Karotte, Knollensellerie, Schalotte, Fenchel, Rübe, Zwiebel, Pastinake, Kartoffel, Rettich, Schwarzwurzel, Topinambur
Blatt
Spargel, Knollensellerie, Chicorée, Kopfkohl, Brunnenkresse, Spinat, Kopfsalat, Feldsalat, Löwenzahn, Porree, Mangold, Sauerampfer, Portulak, Rucola, Schwarzwurzeln
Korbblütler (Asteraceae)
Artischocke, Chicorée, Kopfsalat, Löwenzahn, Schwarzwurzeln, Topinambur
Doldenblütler (Apiaceae)
Karotte, Sellerie, Kerbel, Fenchel, Petersilie, Dill, Kerbel, Kümmel,Pastinake
Liliengewächse (Alliaceae)
Knoblauch, Spargel, Schalotte, Zwiebel, Lauch,
Schnittlauch
Ackerbohne, Bohne, Linse, Erbse
Gründüngung: Lupine, Wicke, Klee, Luzerne, Seradella
Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae)
Rote Bete, Spinat, Mangold,
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae)
Gurke, Kürbis, Zucchini, Melone
Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Aubergine, Kartoffel, Tomate, Paprika, Pfeffer
Lippenblütler (Lamiaceae)
Basilikum, Bohnenkraut, Thymian, Majoran, Salbei
Kreuzblütler (Brassicaceae)
Kohlrabi, Meerrettich, Blumenkohl, Brokkoli, Rettich,Rotkohl, Weißkohl, Wirsing, Grünkohl, Chinakohl, Marktstammkohl, Kohlrübe, Stielmus, Speiserübe, Rosenkohl, Radieschen, Gartenkresse
Knöterichgewächse (Polygonaceae)
Rhabarber, Sauerampfer
Andere
Feldsalat, Mais, Portulak
© Alle Rechte vorbehalten