Ein Kita-Catering-Konzept muss sorgfältig ausbalanciert sein. Es sollte sicherstellen, dass alle Kinder unabhängig von ihrer häuslichen Ernährung die notwendigen Nährstoffe erhalten, während gleichzeitig eine vielseitige und ansprechende Mahlzeitenplanung angeboten wird.
Ziele des Konzepts
Umfassende Nährstoffversorgung
- Ausgewogene Ernährung: Sicherstellen, dass alle essenziellen Nährstoffe, einschließlich Vitamine, Mineralstoffe, Aminosäuren und sekundäre Pflanzenstoffe, in ausreichender Menge und Qualität angeboten werden, um die Bedürfnisse wachsender Kinder zu decken.
- Ergänzende Nahrungsmittel: Integration von Fisch und Milchprodukten, um Nährstoffe bereitzustellen, die in einer rein pflanzlichen Ernährung möglicherweise fehlen könnten, wie Vitamin B12, Omega-3-Fettsäuren, Kalzium, Eisen und hochwertiges Protein.
Fairer Preis
- Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, hochwertiges und gesundes Essen für Kinder zu einem fairen Preis anzubieten. Dank unserer eigenen Gemüseproduktion im Marktgarten können wir nach aktuellen Kalkulationen den Preis pro Mahlzeit im Catering zwischen 4,60€ und 5,00€ halten – ohne Kompromisse bei der Qualität.
Konkrete Umsetzung
Das morgendliche Ernten im Marktgarten und die schonende Zubereitung der frischen Ernte bis zum Mittagstisch bieten erhebliche Vorteile für die Nährstoffversorgung. Durch den kurzen Zeitraum zwischen Ernte und Verzehr bleiben wichtige Vitamine und Mineralstoffe in den Lebensmitteln nahezu vollständig erhalten, da sie nicht durch lange Lagerung oder Transport abgebaut werden. Frische Lebensmittel enthalten zudem höhere Mengen an sekundären Pflanzenstoffen, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Die schonende Zubereitung sorgt dafür, dass empfindliche Nährstoffe wie Vitamin C und B-Vitamine erhalten bleiben, was die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder nachhaltig unterstützt.
Hauptspeisen:
-
- Vegetarische Basen: Hauptgerichte basieren auf einer Vielfalt von pflanzlichen Lebensmitteln, wie Hülsenfrüchten (Linsen, Kichererbsen), Vollkornprodukten (Quinoa, Reis, Hafer), und Gemüsen. Diese Basis bietet Ballaststoffe, komplexe Kohlenhydrate und Proteine.
- Einmal pro Woche Algenöl/Fisch/Fleisch: Integration von nachhaltigem Quellen für z.B. Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA), hochwertige Proteine sowie Vitamin D
- Vegane Optionen mit Ergänzungen: Wenn die Hauptspeise vegan ist, wird sie durch Beilagen oder Desserts ergänzt, die Milchprodukte oder Eier enthalten, um sicherzustellen, dass alle essenziellen Nährstoffe abgedeckt sind.
Milchprodukte und Eier:
-
- Nachspeisen und Snacks: Regelmäßiger Einsatz von Joghurt, Käse und Eiern in Nachspeisen und Snacks. Dies stellt sicher, dass die Kinder Vitamin B12, Kalzium und hochwertiges Protein erhalten.
- Pflanzliche Alternativen angereichert: Für Kinder, die keine Milchprodukte konsumieren, können angereicherte pflanzliche Alternativen (wie Sojajoghurt oder mit Kalzium und Vitamin B12 angereicherte Pflanzenmilch) angeboten werden.
Protein und Aminosäuren:
-
- Kombination pflanzlicher Proteine: Sicherstellen, dass pflanzliche Proteinquellen (z.B. Bohnen mit Reis, Hummus mit Vollkornbrot) kombiniert werden, um ein vollständiges Aminosäurenprofil zu erreichen.
- Eier und Fisch: In regelmäßigen Abständen werden Eier und Fisch integriert, um die Versorgung mit allen essenziellen Aminosäuren sicherzustellen.
Nährstoffversorgung und Ergänzung
-
Vitamin B12:
- Regelmäßige Aufnahme von Milchprodukten und Eiern zur Deckung des Vitamin B12-Bedarfs.
-
Omega-3-Fettsäuren:
- Einmal pro Woche fettreicher Fisch oder Algen- Öl als Quelle von EPA und DHA.
- Einsatz von Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen, um die ALA-Zufuhr sicherzustellen.
-
Kalzium und Vitamin D:
- Regelmäßige Einbeziehung von Milch und Milchprodukten.
- Einmal wöchentlich Fisch und regelmäßige Ei- Speisen
-
Eisen:
- Verwendung von eisenreichen Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Getreide und grünem Blattgemüse.
- Sicherstellung, dass eisenreiche Mahlzeiten mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln kombiniert werden, um die Eisenaufnahme zu maximieren.
- Ei und Fisch als Eisen- Quelle mit guter Bioverfügbarkeit
-
Zink:
- Regelmäßige Einbindung von Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen.
- Milchprodukte und Eier stellen ebenfalls eine gute Zinkquelle dar.
Fazit
Dieses Kita-Catering-Konzept gewährleistet eine umfassende Nährstoffversorgung für alle Kinder, unabhängig davon, ob sie zu Hause Fleisch konsumieren oder vegetarisch leben. Es hebt die Vielfalt und Qualität der Lebensmittel hervor und sorgt durch die gezielte Einbeziehung von Milchprodukten, Eiern sowie optional Fisch, Fleisch oder Mikroalgenöl dafür, dass alle essenziellen Nährstoffe abgedeckt sind.
Pflanzliche Mahlzeiten werden sorgfältig so kombiniert, dass sie ein vollständiges Aminosäurenprofil bieten und so alle notwendigen Bausteine für ein gesundes Wachstum bereitstellen.